Abdominaltumor (Tumor in abdomine) Nephroblastom (Wilms Tumor) | ![]() |
Klicken Sie auf die Bilder für Details ![]() ![]() |
|
| Vorkommen | |
Zählt
zusammen mit dem Neuroblastom und dem Rhabdomyosarkom zu den zweithäufigsten
soliden Malignomen beim Kind, welche ähnlich grosse Inzidenzen aufweisen. | |
| Klinische Bedeutung | |
Da
sich das Nephroblastom oft zufällig als Masse im Abdomen präsentiert,
muss der Arzt bei Vorsorgeuntersuchungen daran denken. | |
| Aetiologie | |
Es handelt sich
um einen angeborenen Tumor. | |
| Pathologie, anatomische Formen | Illustrationen |
Stadieneinteilung I-V, wobei perioperativer Befund, Histologie, Molekularbiologie und Alter berücksichtigt werden. | ![]() Details konsultieren |
| Klinisches Bild | Illustrationen |
In der Reihenfolge des Vorkommens: | ![]() Details konsultieren |
| Natürlicher Krankheitsverlauf | |
Bei ausbleibender
oder inadäquater Behandlung versterben die Patienten | |
| Differentialdiagnose | Illustrationen |
Umfasst andere retroperitoneale
Tumoren wie Neuroblastom, Teratom, Rhabdomyosarkom und diverse intraabdominale
Tumoren wie maligne Lymphome, Ovarialtumor und -zyste und Pathologien von Leber,
Pankreas und Nebenniere. Ferner durch Missbildungen und Infektionen verursachte
Massen wie Hydronephrose, Choledochuszyste, Mesenterialzyste und intraabdominale
Abszesse nach Appendizitis, Echinokokkuszyste u. a. | Details konsultieren |
| Ergänzende Untersuchungen | Illustrationen |
Diese dienen zur
Sicherung der Diagnose und zur Ermittlung des Stadiums und der Biologie des individuellen
Tumors; diese bestimmen den Therapieplan und die Prognose. | ![]() Details konsultieren |
| Therapie | Illustrationen |
Multidisziplinär. Reihenfolge und Art der Massnahmen je nach Stadium. Meist primäre oder seltener sekundäre radikale Tumorresektion (=Nephrektomie) mit Revision der Gegenseite und Lymphknotenbiopsien entsprechend Protokoll. | ![]() Details konsultieren |
| Prognose | |
| Stadienabhängig. Aktuell Überlebensrate zwischen ca. 100-70%. Langzeitkontrollen wegen Spätfolgen der Therapie und Zweittumoren (ca.10% innert 25 Jahren).
|